Die Chiropraktik befasst sich mit der Diagnose, der Behandlung und der Vorbeugung von Funktionsstörungen und Schmerzen im Bewegungsapparat, aber auch mit den biomechanischen und neurophysiologischen Folgen dieser Beschwerden. Der Bewegungsapparat umfasst sämtliche Gelenke, Muskeln und Bänder des Körpers, einschliesslich der Wirbelsäule. Zu Störungen im Bewegungsapparat kommt es nach kurzen oder längeren Fehlbelastungen sowie nach Unfällen und Krankheiten. Sie treffen Patienten jeden Alters ungeachtet ihrer Tätigkeit.
Wir helfen Ihnen, dass Sie wieder beweglicher werden, weniger oder gar keine Schmerzen haben.
Chiropraktik ist eine eigenständige Disziplin der wissenschaftlichen Heilkunde und ein anerkannter Medizinalberuf.
Sie ermöglicht in vielen Fällen den Verzicht auf Medikamente und chirurgische Eingriffe.
Chiropraktik kann in jedem Lebensalter angewendet werden.
Wann zum Chiropraktor?
Neben lokalen Beschwerden des Bewegungsapparates behandelt der Chiropraktor auch davon ausgehende Störungen wie zum Beispiel Schwindel, Kopfschmerzen oder ausstrahlende Schmerzen in Armen und Beinen.
Auch gewisse Arten von Diskushernien und die Folgen von Schleudertraumata liegen im Behandlungsbereich der Chiropraktorin. In bestimmten Fällen können durch neurophysiologische Reflexe Herz-, Verdauungs-, Atmungs- und Kreislauffunktionen günstig beeinflusst werden.
Die Wirbelsäule, das Becken und die peripheren Gelenke spielen dabei eine zentrale Rolle.
Die Beratung des Patienten in Bezug auf seine Lebensweise im Berufsalltag mit eventuellen ergonomischen Anpassungen am Arbeitsplatz, die Instruktion in individueller Gymnastik sowie die Begleitung bei sportlichen Aktivitäten und Fitness/Krafttraining gehören ebenso zu einer chiropraktische Konsultation.
Chiropraktik in den Medien:
Hier finden Sie diverse Zeitungsbeiträge und TV-Reportagen zum Thema.
Die Strassen-Umfrage zeigt, was bei Rückenproblemen hilft
Gesundheit heute